Home / Allgemein / Newroz im Alevitentum

Newroz im Alevitentum

Nevruz oder Newroz Fest (21. März Geburtstag von Hz. Ali)

Der Begriff Newroz wird sowohl in der persischen als auch in der kurdischen Sprache als Synonym verwendet und bedeutet neuer Tag (New/Neu – Roz/Tag). Im Alevitentum wird Nevruz am 21. März eines jeden Jahres unter anderem als Geburtstag des Heiligen Ali gefeiert. Die alevitischen Gemeinden organisieren an dem Tag ein gemütliches Beisammensein und dabei wird das Leben von Imam Ali und seiner Lehre vorgetragen, sowie die Bedeutung und soziale Funktionen von Festen hervorgehoben. Die Bektaschi –Aleviten feiern das Fest Nevruz am Abend in einem Gottesdienst. Dort werden Lieder (Nevruziye) vorgetragen und der religiöse Semah–Tanz vollzogen. Der Tag Nevruz ist nicht nur für die Aleviten ein wichtiges Fest, sondern auch in anderen Kulturen und Gemeinschaften ein gängiger Feiertag.

Dieses Fest wird von Mittelasien bis zum Balkan gefeiert aber vor allem  von den kurdischen und persischen Völkern mit besonderer Freude vollzogen. In der kurdischen Geschichte ist Nevruz mit einer großen Legende verbunden. Diese Legende handelt von dem Schmied Kawa (Demirci Kawa), der den zu seiner Zeit herrschenden Tyrannen besiegte und das Volk befreite. Somit wird Nevruz auch als Symbol des erfolgreichen Wiederstandes gegen die Unterdrückung  betrachtet.

Von den Persern wird Nevruz als Neujahr, von den Völkern in Mittelasien, Balkan und Naher-Osten als Symbol für Fruchtbarkeit und Hoffnung gefeiert. In jeder Kultur hat dieses Fest jeweils  einen anderen Stellenwert bzw. thematischen Schwerpunkt und  wird  mit anderen Hintergründen gefeiert.

Nach den mythologischen Überlieferungen der Aleviten zu Folge haben auch wichtige geschichtliche Ereignisse am Nevruz Tag stattgefunden, wie z.B.  die Geburt von Imam Ali, die Eheschließung von Ali und Fatma, die Errettung der Arche Noah, die Vollendung der Schöpfung etc.

2 comments

  1. Danke für Ihren wertvolle Arbeit. Eine Sache würde ich Serien wollen.
    Der Begriff „Götzen“ ist im Deutschen negativ konnotiert. Es schwingt mit, dass es sich um faksche Götter handelt.
    Ich würde es neutraler formulieren, da es nicht im Sinne der alevitische Lehre ist sich über andere Religionen zu stellen.
    Im Türkischen sind die Begriffe „put“ oder „idol“ übrigens gar nicht negativ konnotiert.

    • Alevitische Gemeinde Duisburg

      Hallo liebe Selda can,
      herzlichen Dank für Ihre Kommentar und Formilierungsvorschlag. Wir haben den Satzteil mit „Götzen“ rausgenommen.

      Dostça Selamlar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: